private Reinigung

Matratze reinigen: So bleibt sie lange hygienisch

Author

A4ord Team

Date Published

matratze reinigen

Warum ist die Matratzenreinigung wichtig?

Wir verbringen etwa ein Drittel unseres Lebens im Bett. Dabei sammeln sich auf unserer Matratze Hautschuppen, Schweiß, Staub und manchmal auch Flecken an. Diese bieten ideale Bedingungen für Milben und Bakterien, die Allergien auslösen können. Eine regelmäßige Reinigung ist daher für ein gesundes Schlafklima unverzichtbar. Wenn Ihnen die Zeit oder das Know-how fehlt, können Sie auch professionelle Reinigungsdienste in Anspruch nehmen.

Während wir schlafen, sammeln sich Schweiß, Hautschuppen, Haare und Staub in unserer Matratze an. Diese bilden den idealen Nährboden für Bakterien, Keime und auch Milben. Um ein gesundes Schlafklima zu gewährleisten, sollten Sie Ihre Matratze regelmäßig reinigen.

Grundpflege für die Matratze

Regelmäßiges Lüften

Lüften Sie Ihre Matratze jeden Morgen mindestens 20 Minuten, indem Sie die Bettwäsche zurückschlagen. So kann die während der Nacht angesammelte Feuchtigkeit entweichen, was die Vermehrung von Milben und Bakterien hemmt.

Gleichzeitig sollte auch das Schlafzimmer gelüftet werden, indem Sie Ihre Fenster weit öffnen und nicht nur auf Kipp stellen. Eine gute Belüftung ist die einfachste Methode, um Ihre Matratze zu pflegen.

Matratze drehen und wenden

Um einseitige Abnutzung zu vermeiden, sollten Sie Ihre Matratze regelmäßig drehen und wenden. Tauschen Sie dabei sowohl Kopf- und Fußteil als auch Ober- und Unterseite, sofern es sich nicht um eine spezielle Matratze handelt.

Idealerweise wenden Sie Ihre Matratze alle zwei Wochen zusammen mit dem Bettwäschewechsel. So verhindern Sie auch, dass sich Feuchtigkeit an bestimmten Stellen ansammelt.

Matratze trocken reinigen

Die trockene Matratze reinigen ist ideal für die regelmäßige Grundreinigung und lässt sich einfach durchführen.

Absaugen und Abbürsten

Einmal im Monat sollten Sie Ihre Matratze abbürsten und mit einem Staubsauger absaugen, um groben Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie dabei eine niedrige Saugstufe und idealerweise eine Polsterbürste, um den Bezug nicht zu beschädigen.

Beachten Sie jedoch, dass das Absaugen allein nicht gegen Milben hilft. Dafür sind zusätzliche Maßnahmen wie die Reinigung mit Natron notwendig.

Reinigung mit Natron

Natron ist ein wahres Wundermittel für die Matratze reinigen. Es wirkt fungizid, desinfizierend und neutralisiert Gerüche.

So gehen Sie vor:

✓ Verteilen Sie Natronpulver großzügig auf der Matratzenoberfläche

✓ Arbeiten Sie das Pulver mit einer weichen Bürste sanft ein

✓ Lassen Sie das Natron etwa fünf bis sechs Stunden einwirken

✓ Saugen Sie das Pulver anschließend gründlich ab

Diese Methode sollten Sie zwei- bis viermal pro Jahr anwenden. Sie hilft besonders gut gegen Schweißflecken und unangenehme Gerüche.

Alternative: Reinigung mit Backpulver

Auch Backpulver eignet sich hervorragend zur Matratze reinigen. Der Vorgang ist ähnlich wie bei Natron. Ein Tipp: Geben Sie einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel) über das Backpulver für einen angenehmen Duft.

Matratze nass reinigen

Bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Flecken ist eine Nassreinigung oft unumgänglich. Für besonders schwierige Fälle können Sie professionelle Reinigungsexperten kontaktieren, die über spezielle Geräte und Mittel verfügen.

Grundlegende Nassreinigung

Für eine gründliche Feuchtreinigung können Sie folgendermaßen vorgehen:

✓ Verteilen Sie Natron auf der Matratzenoberfläche

✓ Reiben Sie das Pulver mit einem in heißes Wasser getauchten Lappen ein

✓ Lassen Sie alles vollständig trocknen (mindestens 24 Stunden)

✓ Saugen Sie die getrockneten Rückstände gründlich ab

✓ Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf für hartnäckige Flecken

Diese intensive Reinigung sollten Sie etwa einmal jährlich durchführen.

Fleckenentfernung bei verschiedenen Verschmutzungen

Schweißflecken und Gerüche entfernen

Bei Schweißflecken und unangenehmen Gerüchen bewährt sich eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 oder 2:1. Füllen Sie die Lösung in eine Sprühflasche, besprühen Sie die betroffenen Stellen und behandeln Sie sie anschließend mit klarem Wasser nach.

Essig löst Fett, Kalk und sogar Rost. Zudem tötet er Bakterien ab und kann als sanftes Desinfektionsmittel verwendet werden.

Blutflecken und Schimmel

Blutflecken sind besonders hartnäckig. Hier hilft eine Paste aus Salz und Zitronensaft. Reiben Sie den Fleck mit Salz ein und geben einige Tropfen Zitronensaft darauf. Nach einer Stunde können Sie den Fleck abbürsten und mit Wasser nachbehandeln.

Auch gegen Schimmelflecken kann Zitronensaft wirksam eingesetzt werden.

Reinigung bei verschiedenen Matratzentypen

Federkern-, Kaltschaum- und Boxspringmatratzen

Diese Matratzentypen können sowohl trocken als auch feucht mit Natron gereinigt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass keine zu große Feuchtigkeit in den Kern eindringt, da sonst Schimmelbildung droht.

Gel- und Wasserbettmatratzen

Gel- und Wasserbettmatratzen sollten nur mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt und anschließend gut getrocknet werden. Für verschiedene Matratzentypen bieten spezialisierte Reinigungsdienste auch maßgeschneiderte Lösungen an.

Reinigung des Matratzenbezugs

Viele Matratzen verfügen über einen abnehmbaren Bezug, der das Matratze reinigen deutlich erleichtert.

So pflegen Sie Ihren Matratzenbezug richtig:

✓ Waschen Sie den Bezug etwa zweimal im Jahr oder bei Bedarf häufiger

✓ Die meisten Bezüge können bei 60°C gewaschen werden (Pflegeetikett beachten!)

✓ Verwenden Sie ein mildes Waschmittel ohne Weichspüler

✓ Achten Sie auf eine ausreichend große Waschtrommel

✓ Lassen Sie den Bezug vollständig lufttrocknen, bevor Sie ihn wieder aufziehen

Bei sehr großen Bezügen (ab 140 cm Breite) sollten Sie die Hälften separat waschen, um Unwucht in der Maschine zu vermeiden.

Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen

Die beste Reinigung ist die, die gar nicht erst nötig wird. Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen halten Sie Ihre Matratze länger sauber:

✓ Verwenden Sie einen waschbaren Matratzenschoner als Barriere

✓ Wechseln Sie Ihre Bettwäsche alle ein bis zwei Wochen

✓ Duschen Sie vor dem Schlafengehen, um Schweiß und Hautschuppen zu reduzieren

✓ Vermeiden Sie Essen und Trinken im Bett

✓ Lassen Sie Haustiere nicht im Bett schlafen

✓ Nutzen Sie bei Kindern wasserdichte Auflagen unter dem Bettlaken

Mit diesen einfachen Maßnahmen können Sie den Reinigungsaufwand deutlich reduzieren.

Wann ist ein Matratzenwechsel sinnvoll?

Trotz bester Pflege sollte eine Matratze alle acht bis zehn Jahre ausgetauscht werden. Bei Anzeichen wie deutlichen Liegekuhlen, Materialverschleiß oder anhaltenden hygienischen Problemen kann auch ein früherer Austausch ratsam sein.

FAQ zur Matratzenreinigung

Wie oft sollte ich meine Matratze reinigen?

Eine Grundreinigung durch Absaugen sollte monatlich erfolgen, während eine tiefere Reinigung mit Natron oder ähnlichen Mitteln vierteljährlich empfehlenswert ist, und eine gründliche Nassreinigung sollten Sie in der Regel einmal jährlich durchführen.

Kann ich meine Matratze mit Dampf reinigen?

Dampfreinigung kann effektiv sein, jedoch besteht die Gefahr, dass zu viel Feuchtigkeit in die Matratze eindringt, was zu Schimmelbildung führen kann, daher sollten Sie diese Methode nur anwenden, wenn Sie sicherstellen können, dass die Matratze anschließend vollständig trocknen kann.

Wie entferne ich hartnäckige Gerüche aus der Matratze?

Eine Mischung aus weißem Essig und Wasser, mit der Sie die betroffene Stelle besprühen und anschließend mit Natron bestreuen, kann unangenehme Gerüche neutralisieren, nachdem das Natron einige Stunden eingewirkt hat und dann abgesaugt wurde.

Kann ich eine verschimmelte Matratze noch retten?

Bei oberflächlichem Schimmel können Sie versuchen, die betroffenen Stellen mit einer Mischung aus Alkohol und Wasser zu behandeln, jedoch ist bei tiefergehendem Schimmelbefall ein Austausch der Matratze aus gesundheitlichen Gründen dringend anzuraten.

Wie oft sollte ich meinen Matratzenbezug waschen?

Der Matratzenbezug sollte idealerweise alle drei bis sechs Monate gewaschen werden, bei abnehmbaren Bezügen ist dies relativ einfach umzusetzen, und achten Sie darauf, die Waschhinweise des Herstellers zu befolgen, um die Lebensdauer des Bezugs nicht zu verkürzen.

Fazit: Regelmäßige Pflege für gesunden Schlaf

Eine gute Matratze ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihren Schlafkomfort. Mit regelmäßiger Reinigung und Pflege verlängern Sie nicht nur die Lebensdauer Ihrer Matratze, sondern sorgen auch für ein hygienisches Schlafumfeld. Durch monatliches Absaugen, vierteljährliche Natronbehandlung und jährliche Tiefenreinigung bleibt Ihre Matratze länger hygienisch und frisch.

Die regelmäßige Matratze reinigen ist essenziell, da wir etwa ein Drittel unseres Lebens im Bett verbringen. Dabei sammeln sich auf unserer Matratze Hautschuppen, Schweiß, Staub und manchmal auch Flecken an. Diese bieten ideale Bedingungen für Milben und Bakterien, die Allergien auslösen können. Eine regelmäßige Reinigung ist daher für ein gesundes Schlafklima unverzichtbar. Wenn Ihnen die Zeit oder das Know-how fehlt, können Sie auch professionelle Reinigungsdienste in A4ord.de in Anspruch nehmen.